Freitag, 28. November, 19:30 Uhr

Camila Nebbia & Large Ensemble der HSLU

Camila Nebbia: Sax

Nils Wogram: Trombone, Leitung

Benjamin Roos: Sax

Emmanuel Dietrich: Trumpet

Noelia Hausammann: Cello

Lucas Sevilla Furi: Guitar

Julia Süess: Guitar

Nuria Kräuchi: E-bass

Philippe Leuzinger: Drums

19:30 Uhr, Fabriktheater

Die Zusammenarbeit des unerhört!-Festivals mit der Jazzabteilung der Hochschule Luzern ist seit Jahren fruchtbar. Etliche Konzerte waren Highlights: mit Mut zum Risiko entworfen, mit Sorgfalt eingeprobt, mit grossem Engagement gespielt. Mehrere der jungen Musiker*innen, die in den Large Ensembles erstmals am unerhört! auftraten, waren Jahre später mit eigenen Bands bei uns zu hören.
Die Reihe der Orchesterleiter*innen ist illuster. Sie reicht von Vijay Iyer und Ingrid Laubrock über Zeena Parkins und Nik Bärtsch bis hin zu Evan Parker. Für dieses Jahr konnten wir die Saxofonistin Camila Nebbia gewinnen. Die in Buenos Aires geborene, in Berlin lebende Tenorsaxofonistin und Komponistin setzt sich in ihrer Musik intensiv mit Fragen der Erinnerung, Migration und Identität auseinander. „Ich liebe das Konzept des Teilens, des ständigen Erweiterns und des gegenseitigen Lernens“, sagt sie, die sich vom Durcheinander ihrer Heimatstadt immer wieder inspirieren lässt.
 Auf der Bühne stand sie schon mit international renommierten Musiker*innen wie Michael Formanek, Angelica Sanchez, Susana Santos Silva oder Andrea Parkins.

The collaboration between the unerhört! Festival and the Jazz Department of the Lucerne University of Applied Sciences and Arts has borne fruit for many years. Several concerts have stood out as highlights: conceived with a willingness to take risks, rehearsed with care, and performed with great commitment. Many of the young musicians who first appeared at unerhört! in the Large Ensembles later returned with their own bands.
The roster of ensemble leaders is an illustrious one, ranging from Vijay Iyer and Ingrid Laubrock to Zeena Parkins, Nik Bärtsch, and Evan Parker. This year, we are delighted to welcome saxophonist Camila Nebbia. Born in Buenos Aires and now based in Berlin, the tenor saxophonist and composer engages deeply in her music with questions of memory, migration, and identity. “I love the concept of sharing, of constant expansion and mutual learning,” she says, drawing ongoing inspiration from the vibrant chaos of her home city. She has already performed with internationally renowned musicians such as Michael Formanek, Angelica Sanchez, Susana Santos Silva, and Andrea Parkins.

Ben LaMar Gay Solo

Ben LaMar Gay: Cornet, Synth, Vocals

20:30 Uhr, Clubraum

Seit Jahren haben wir versucht, diesen Ausnahmemusiker einmal solo auf eine unerhört!-Bühne zu bringen. Nun kommt er. Ben LaMar Gay aus Chicago ist Komponist, Kornettist, Multiinstrumentalist, Sänger und Dichter – eine zentrale Gestalt der pulsierenden Szene am Lake Michigan. In seiner Musik verbindet er Jazz, Hip-Hop, House, Elektronik, Rock, Salsa, Latin Jazz und Avantgarde zu einem vielfältigen Kosmos. Er versteht sich in erster Linie als Geschichtenerzähler. An der Folklore liebt er jenen Moment, in dem Erzählung und Erfindung eins werden, den Moment, in dem jemand improvisiert, um etwas zu erklären, das gerade geschehen ist.
Die Resonanz ist beachtlich. Das Netzwerk Afropunk feiert ihn als «auffallend originell», die Musik-Webseite Pitchfork findet ihn «nicht kategorisierbar», und für den afroamerikanischen Gitarristen Jeff Parker ist er «zweifellos ein Lieblingsmusiker auf diesem Planeten».
Bei allen Höhenflügen ist Ben LaMar Gay bescheiden und umgänglich geblieben. Er spielte mit Leuten wie Joshua Abrams, Nicole Mitchell, Tomeka Reid, George Lewis und Mike Reed. Seine Geschichten erzählt er gefühlvoll auf dem Kornett, mit seiner Stimme oder auf Glocken. Freuen Sie sich auf ein lang nachklingendes Live-Erlebnis!

For years, we have tried to bring this extraordinary musician to an unerhört! stage as a solo artist. Now he’s coming. Ben LaMar Gay from Chicago is a composer, cornetist, multi-instrumentalist, singer, and poet—a central figure in the vibrant Lake Michigan scene. In his music, he blends jazz, hip-hop, house, electronic music, rock, salsa, Latin jazz, and avant-garde into a rich, diverse cosmos. Above all, he sees himself as a storyteller. He loves that moment in folklore when narrative and invention merge—the instant when someone improvises to explain something that has just happened.
The recognition is considerable. The Afropunk network hails him as “strikingly original,” the music site Pitchfork calls him “uncategorizable,” and African-American guitarist Jeff Parker describes him as “undoubtedly a favorite musician on this planet.”
Despite his flights of musical imagination, Ben LaMar Gay remains humble and approachable. He has performed with Joshua Abrams, Nicole Mitchell, Tomeka Reid, George Lewis, and Mike Reed. He tells his stories expressively on the cornet, with his voice, or on bells. Prepare yourself for a long-resonating live experience!

Marilyn Crispell - Camila Nebbia - Lesley Mok

Marilyn Crispell: Piano

Camila Nebbia: Sax

Lesley Mok: Drums

21:30 Uhr, Clubraum

Zwei Erlebnisse sind wesentlich für den musikalischen Weg der Argentinierin Camila Nebbia. In ihrer Jugend, als sie neben dem Saxofon noch E-Bass in einer Punkband spielt, hört sie eines Tages das Album «Broken Shadows» von Ornette Coleman. Welch ein Saxofonsound, welch ein Gruppenspiel! Sie taucht ein in die Jazzszene von Buenos Aires, studiert klassisches Saxofon am Konservatorium Astor Piazzolla, Jazz am Konservatorium Manuel de Falla und Filmregie an der Universidad del Cine.
Dann das zweite Erlebnis: Die Jazzpianistin Marilyn Crispell besucht Buenos Aires und gibt einen mehrtägigen Workshop. So findet Camila Nebbia in das weite Feld der freien Improvisation. Im Jahr 2020 verlässt sie Buenos Aires und zieht nach Berlin, wo sie sich einer jungen, enthusiastischen Szene anschliesst. Sie spielt mit der Schlagzeugerin Mariá Portugal, der Cellistin Violeta García, der Trompeterin Susana Santos Silva. Ihr Trio mit den Briten Kit Downes und Andrew Lisle erregt am Jazzfest Berlin internationales Aufsehen.
Am diesjährigen unerhört!-Festival begegnet Camila Nebbia ihrer ehemaligen Lehrerin wieder, der Pianistin Marilyn Crispell, und der aus Kalifornien stammenden Perkussionistin Lesley Mok, die sich mit ihrem schwebend-swingenden Schlagzeugsound
in New York etabliert hat.
Das Spiel des Trios ist offen, frei und vielschichtig. Es folgt visuellen Vorlagen und Partiturskizzen von Camila Nebbia. Zu hören sind auch jazzige Kompositionen von Lesley Mok. Marilyn Crispell bringt ihr reifes Pianospiel ein.
Die drei Musikerinnen lassen einander den Raum für Zweierkombinationen. «Es ist ein Vergnügen, dem sich ständig verändernden Zusammenspiel zu folgen», schreibt der in Berlin lebende amerikanische Jazzkritiker Peter Margasak in den Liner Notes zum ersten Album, das im Herbst erscheinen wird.
Das Geschehen empfindet er als «eine Art Sekundenbruchteil-Triangulation, die eine unaufhörliche Reihe von motivischen Attacken, von furiosem Unisono und sogar ein wenig abstrahierten Bebop entfesselt… Eine wunderschöne Meditation, bei der die lyrischen Gaben der Pianistin sanft von nur spärlich gestrichenen Becken und schwerelosen, fast unmerklichen Saxopfonrufen umschmeichelt werden.»

Two key experiences have shaped the musical path of Argentinian saxophonist Camila Nebbia. As a teenager, while playing electric bass in a punk band alongside her saxophone studies, she one day came across Ornette Coleman’s album „Broken Shadows“. What a saxophone sound, what ensemble playing! Immersing herself in Buenos Aires’ jazz scene, she went on to study classical saxophone at the Astor Piazzolla Conservatory, jazz at the Manuel de Falla Conservatory, and film directing at the Universidad del Cine.
The second turning point came when jazz pianist Marilyn Crispell visited Buenos Aires to give a multi-day workshop. This encounter opened the door for Nebbia into the wide field of free improvisation. In 2020, she left Buenos Aires and moved to Berlin, joining a young, enthusiastic scene. There she has performed with drummer Mariá Portugal, cellist Violeta García, and trumpeter Susana Santos Silva. Her trio with British musicians Kit Downes and Andrew Lisle caused a stir at Jazzfest Berlin.
At this year’s unerhört! Festival, Camila Nebbia reunites with her former teacher, pianist Marilyn Crispell, and meets California-born percussionist Lesley Mok, who has established herself in New York with a floating, swinging drum sound.
The trio’s playing is open, free, and multilayered. Their set draws on visual scores and sketches by Camila Nebbia, alongside jazz-tinged compositions by Lesley Mok, enriched by Marilyn Crispell’s mature pianism.
The three musicians give each other space for duo combinations. “It’s a pleasure to follow the ever-shifting interplay,”writes Berlin-based American jazz critic Peter Margasak in the liner notes for their debut album, due out this fall. He describes the music as “a kind of split-second triangulation that unleashes a relentless series of motivic attacks, furious unison passages, and even a touch of abstracted bebop… A beautiful meditation, where the pianist’s lyrical gifts are gently caressed by lightly brushed cymbals and weightless, almost imperceptible saxophone calls.”

Camila Nebbia & Large Ensemble der HSLU

Camila Nebbia: Sax

Nils Wogram: Trombone, Leitung

Benjamin Roos: Sax

Emmanuel Dietrich: Trumpet

Noelia Hausammann: Cello

Lucas Sevilla Furi: Guitar

Julia Süess: Guitar

Nuria Kräuchi: E-bass

Philippe Leuzinger: Drums

19:30 Uhr, Fabriktheater

Die Zusammenarbeit des unerhört!-Festivals mit der Jazzabteilung der Hochschule Luzern ist seit Jahren fruchtbar. Etliche Konzerte waren Highlights: mit Mut zum Risiko entworfen, mit Sorgfalt eingeprobt, mit grossem Engagement gespielt. Mehrere der jungen Musiker*innen, die in den Large Ensembles erstmals am unerhört! auftraten, waren Jahre später mit eigenen Bands bei uns zu hören.
Die Reihe der Orchesterleiter*innen ist illuster. Sie reicht von Vijay Iyer und Ingrid Laubrock über Zeena Parkins und Nik Bärtsch bis hin zu Evan Parker. Für dieses Jahr konnten wir die Saxofonistin Camila Nebbia gewinnen. Die in Buenos Aires geborene, in Berlin lebende Tenorsaxofonistin und Komponistin setzt sich in ihrer Musik intensiv mit Fragen der Erinnerung, Migration und Identität auseinander. „Ich liebe das Konzept des Teilens, des ständigen Erweiterns und des gegenseitigen Lernens“, sagt sie, die sich vom Durcheinander ihrer Heimatstadt immer wieder inspirieren lässt.
 Auf der Bühne stand sie schon mit international renommierten Musiker*innen wie Michael Formanek, Angelica Sanchez, Susana Santos Silva oder Andrea Parkins.

The collaboration between the unerhört! Festival and the Jazz Department of the Lucerne University of Applied Sciences and Arts has borne fruit for many years. Several concerts have stood out as highlights: conceived with a willingness to take risks, rehearsed with care, and performed with great commitment. Many of the young musicians who first appeared at unerhört! in the Large Ensembles later returned with their own bands.
The roster of ensemble leaders is an illustrious one, ranging from Vijay Iyer and Ingrid Laubrock to Zeena Parkins, Nik Bärtsch, and Evan Parker. This year, we are delighted to welcome saxophonist Camila Nebbia. Born in Buenos Aires and now based in Berlin, the tenor saxophonist and composer engages deeply in her music with questions of memory, migration, and identity. “I love the concept of sharing, of constant expansion and mutual learning,” she says, drawing ongoing inspiration from the vibrant chaos of her home city. She has already performed with internationally renowned musicians such as Michael Formanek, Angelica Sanchez, Susana Santos Silva, and Andrea Parkins.

Ben LaMar Gay Solo

Ben LaMar Gay: Cornet, Synth, Vocals

20:30 Uhr, Clubraum

Seit Jahren haben wir versucht, diesen Ausnahmemusiker einmal solo auf eine unerhört!-Bühne zu bringen. Nun kommt er. Ben LaMar Gay aus Chicago ist Komponist, Kornettist, Multiinstrumentalist, Sänger und Dichter – eine zentrale Gestalt der pulsierenden Szene am Lake Michigan. In seiner Musik verbindet er Jazz, Hip-Hop, House, Elektronik, Rock, Salsa, Latin Jazz und Avantgarde zu einem vielfältigen Kosmos. Er versteht sich in erster Linie als Geschichtenerzähler. An der Folklore liebt er jenen Moment, in dem Erzählung und Erfindung eins werden, den Moment, in dem jemand improvisiert, um etwas zu erklären, das gerade geschehen ist.
Die Resonanz ist beachtlich. Das Netzwerk Afropunk feiert ihn als «auffallend originell», die Musik-Webseite Pitchfork findet ihn «nicht kategorisierbar», und für den afroamerikanischen Gitarristen Jeff Parker ist er «zweifellos ein Lieblingsmusiker auf diesem Planeten».
Bei allen Höhenflügen ist Ben LaMar Gay bescheiden und umgänglich geblieben. Er spielte mit Leuten wie Joshua Abrams, Nicole Mitchell, Tomeka Reid, George Lewis und Mike Reed. Seine Geschichten erzählt er gefühlvoll auf dem Kornett, mit seiner Stimme oder auf Glocken. Freuen Sie sich auf ein lang nachklingendes Live-Erlebnis!

For years, we have tried to bring this extraordinary musician to an unerhört! stage as a solo artist. Now he’s coming. Ben LaMar Gay from Chicago is a composer, cornetist, multi-instrumentalist, singer, and poet—a central figure in the vibrant Lake Michigan scene. In his music, he blends jazz, hip-hop, house, electronic music, rock, salsa, Latin jazz, and avant-garde into a rich, diverse cosmos. Above all, he sees himself as a storyteller. He loves that moment in folklore when narrative and invention merge—the instant when someone improvises to explain something that has just happened.
The recognition is considerable. The Afropunk network hails him as “strikingly original,” the music site Pitchfork calls him “uncategorizable,” and African-American guitarist Jeff Parker describes him as “undoubtedly a favorite musician on this planet.”
Despite his flights of musical imagination, Ben LaMar Gay remains humble and approachable. He has performed with Joshua Abrams, Nicole Mitchell, Tomeka Reid, George Lewis, and Mike Reed. He tells his stories expressively on the cornet, with his voice, or on bells. Prepare yourself for a long-resonating live experience!

Marilyn Crispell - Camila Nebbia - Lesley Mok

Marilyn Crispell: Piano

Camila Nebbia: Sax

Lesley Mok: Drums

21:30 Uhr, Clubraum

Zwei Erlebnisse sind wesentlich für den musikalischen Weg der Argentinierin Camila Nebbia. In ihrer Jugend, als sie neben dem Saxofon noch E-Bass in einer Punkband spielt, hört sie eines Tages das Album «Broken Shadows» von Ornette Coleman. Welch ein Saxofonsound, welch ein Gruppenspiel! Sie taucht ein in die Jazzszene von Buenos Aires, studiert klassisches Saxofon am Konservatorium Astor Piazzolla, Jazz am Konservatorium Manuel de Falla und Filmregie an der Universidad del Cine.
Dann das zweite Erlebnis: Die Jazzpianistin Marilyn Crispell besucht Buenos Aires und gibt einen mehrtägigen Workshop. So findet Camila Nebbia in das weite Feld der freien Improvisation. Im Jahr 2020 verlässt sie Buenos Aires und zieht nach Berlin, wo sie sich einer jungen, enthusiastischen Szene anschliesst. Sie spielt mit der Schlagzeugerin Mariá Portugal, der Cellistin Violeta García, der Trompeterin Susana Santos Silva. Ihr Trio mit den Briten Kit Downes und Andrew Lisle erregt am Jazzfest Berlin internationales Aufsehen.
Am diesjährigen unerhört!-Festival begegnet Camila Nebbia ihrer ehemaligen Lehrerin wieder, der Pianistin Marilyn Crispell, und der aus Kalifornien stammenden Perkussionistin Lesley Mok, die sich mit ihrem schwebend-swingenden Schlagzeugsound
in New York etabliert hat.
Das Spiel des Trios ist offen, frei und vielschichtig. Es folgt visuellen Vorlagen und Partiturskizzen von Camila Nebbia. Zu hören sind auch jazzige Kompositionen von Lesley Mok. Marilyn Crispell bringt ihr reifes Pianospiel ein.
Die drei Musikerinnen lassen einander den Raum für Zweierkombinationen. «Es ist ein Vergnügen, dem sich ständig verändernden Zusammenspiel zu folgen», schreibt der in Berlin lebende amerikanische Jazzkritiker Peter Margasak in den Liner Notes zum ersten Album, das im Herbst erscheinen wird.
Das Geschehen empfindet er als «eine Art Sekundenbruchteil-Triangulation, die eine unaufhörliche Reihe von motivischen Attacken, von furiosem Unisono und sogar ein wenig abstrahierten Bebop entfesselt… Eine wunderschöne Meditation, bei der die lyrischen Gaben der Pianistin sanft von nur spärlich gestrichenen Becken und schwerelosen, fast unmerklichen Saxopfonrufen umschmeichelt werden.»

Two key experiences have shaped the musical path of Argentinian saxophonist Camila Nebbia. As a teenager, while playing electric bass in a punk band alongside her saxophone studies, she one day came across Ornette Coleman’s album „Broken Shadows“. What a saxophone sound, what ensemble playing! Immersing herself in Buenos Aires’ jazz scene, she went on to study classical saxophone at the Astor Piazzolla Conservatory, jazz at the Manuel de Falla Conservatory, and film directing at the Universidad del Cine.
The second turning point came when jazz pianist Marilyn Crispell visited Buenos Aires to give a multi-day workshop. This encounter opened the door for Nebbia into the wide field of free improvisation. In 2020, she left Buenos Aires and moved to Berlin, joining a young, enthusiastic scene. There she has performed with drummer Mariá Portugal, cellist Violeta García, and trumpeter Susana Santos Silva. Her trio with British musicians Kit Downes and Andrew Lisle caused a stir at Jazzfest Berlin.
At this year’s unerhört! Festival, Camila Nebbia reunites with her former teacher, pianist Marilyn Crispell, and meets California-born percussionist Lesley Mok, who has established herself in New York with a floating, swinging drum sound.
The trio’s playing is open, free, and multilayered. Their set draws on visual scores and sketches by Camila Nebbia, alongside jazz-tinged compositions by Lesley Mok, enriched by Marilyn Crispell’s mature pianism.
The three musicians give each other space for duo combinations. “It’s a pleasure to follow the ever-shifting interplay,”writes Berlin-based American jazz critic Peter Margasak in the liner notes for their debut album, due out this fall. He describes the music as “a kind of split-second triangulation that unleashes a relentless series of motivic attacks, furious unison passages, and even a touch of abstracted bebop… A beautiful meditation, where the pianist’s lyrical gifts are gently caressed by lightly brushed cymbals and weightless, almost imperceptible saxophone calls.”

Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie. Sie können Cookies in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren.